Hinweise für Trainer

Die Ingersheimer Schachschule vereint zwei verschiedene Konzepte des Vereinstrainings. Einerseits unterstützt die Schachschule die Arbeit mit wissenshomogenen Gruppen, wie dies beispielsweise oft bei Anfängerkursen in Schach-AGs der Fall ist. Andererseits wird die Arbeit mit heterogenen Gruppen, wie dies meistens im Jugendtraining eines Vereins vorkommt, unterstützt.

Homogene Gruppe

Homogene Gruppen sind meistens bei Anfängerkursen oder bei Vereinen mit mehreren differenzierten Jugendgruppen zu finden. Alle Teilnehmer haben den ungefähr gleichen Wissensstand und werden gemeinsam von Trainingseinheit zu Trainingseinheit mit der nächsten Kurseinheit vertraut gemacht.

Alle angebotenen Kurse können dafür verwendet werden. Zu jeder Kurseinheit steht ein Vortrag (Unterrichtsentwurf) bereit, dem die Verlaufsplanung der Kursstunde entnommen werden kann. Bei Unklarheiten kann das interaktive Video (Kurs) dem Trainer wertvolle Hinweise für die Durchführung geben. Jede Kurseinheit besitzt Aufgaben- und Lösungsblätter, die im Unterrichtsentwurf eingebaut sind. Der Bearbeitungshinweis jeder Kurseinheit ist für die selbstständige Bearbeitung einer Einheit durch einen Teilnehmer gedacht.

Bei homogenen Gruppen wird der Unterricht meistens zentral am Demonstrationsbrett mit der Einführung des Themas eingeleitet. Sollte ein Teilnehmer eine Kurseinheit verpasst haben, so hat dieser die Möglichkeit durch den Bearbeitungshinweis mit Hilfe der interaktiven Videos, des Informationsblattes, als auch durch das Lösen der Aufgabenblätter die verpasste Kurseinheit selbstständig nachzuholen.

Die Seiten mit Themenblock A (Kurs für Anfänger) oder Themenblock B (Kurs für Fortgeschrittene) sind vor allem für die Teilnehmer einer Schach-AG erstellt worden. Sie decken den Zeitraum eines Schuljahres ab und enden immer mit der Möglichkeit ein neues Spiel kennenzulernen. Im Kurs für Anfänger sind dies Spiele mit reduziertem Material oder Spielfeld, im Kurs für Fortgeschrittene sind es lustige Abarten des Schachspiels, die alternativ zum richtigen Schachspiel angeboten werden können.

Heterogene Gruppe

Eine heterogene Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmer der Gruppe verschiedene Wissensstände besitzen. Die Ingersheimer Schachschule unterstützt heterogene Gruppe durch das Konzept der Individuellen Förderung. Jeder Teilnehmer arbeitet an seinem Wissensstand weiter. Dazu ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer einen individuellen Input zu einer neuen Kurseinheit erhält. Da dies im Trainingsbetrieb vom Trainer bei einer größeren Anzahl an Teilnehmern nicht möglichst ist, wird in jeder Kurseinheit ein interaktives Video (Kurs) angeboten. Damit informiert sich der Teilnehmer selbstständig über die neue Kurseinheit und löst dann die angebotenen Aufgabenblätter.

Die Aufgabe des Trainers besteht in der Kontrolle der Aufgabenblätter, um eventuelle Probleme mit der Kurseinheit zu erkennen und diese mit dem Teilnehmer zu klären. Das Tempo kann durch den Teilnehmer selber bestimmt werden. Gedacht ist, dass in einer Trainingsstunde eine Kurseinheit durchlaufen wird.

Engagierte Teilnehmer können die Ingersheimer Schachschule auch nutzen, um zu Hause Kurseinheiten zu bearbeiten und dann die gelösten Aufgabenblätter dem Trainer entweder in der nächsten Trainingsstunde vorzuzeigen oder diesem auf elektronischem Wege zukommen zu lassen.

Tests

Am Ende jedes Themenblocks befindet sich ein Test. Dieser dient der Rückmeldung über den Erfolg der gelernten Themen. Der Test deckt den Lernstoff des gesamten Themenblocks ab, so dass dieser aufzeigt, welche Lerneinheiten noch vertieft werden müssen. Ein bestandener Themenblock kann durch die Übergabe der bereitgestellten Urkunde feierlich dokumentiert werden.

Themenblock A und Themenblock B bieten noch ein Quiz, der optional mit der gesamten Gruppe als Wiederholung gespielt werden kann.